Kreuzfahrten Glossar
Wir erklären Ihnen Begriffe aus der Seefahrt bzw. Kreuzfahrt
B
Baggage-Claim
Der Baggage-Claim ist der Ort, an dem das Gepäck ausgegeben wird
Baggage-Label
Aufkleber für Ihre Gepäckstücke
Baggage-Tag
Anhänger für Ihr Gepäck
Bar
Kreuzfahrtschiffe haben eine oder mehrere Bars als Treffpunkt für die Passagiere.
Barkeeper
Der Barkeeper des Kreuzfahrtschiffes kümmert sich um das Wohlbefinden der Passagiere.
Beidrehen
wird die Geschwindigkeit herabgesetzt wird und der Kurs geändert, nennt man das Beidrehen
Blauer Peter
Der Blaue Peter ist der Wimpel, der am Tag des Auslaufens am Mast gehisst wird
Blinder Passagier
wer ohne gültigen Passagefahrschein / Schiffsticket sich an Bord schmuggelt, wird ´blinder Passagier´genannt
Boarding-Pass
gilt auf Schiffen als Ersatz für den Reisepaß und ist beim Betreten des Schiffes (z.B. nach Landausflügen) vorzuzeigen.
Bootsmanöver
(Seenot-Rettungsübung) Am Tage nach der Ausreise muß für alle Passagiere ein Bootsmanöver durchgeführt werden. Über Durchsagen werden die Passagiere informiert, wo sie sich zum Bootsmanöver mit Ihrer Schwimmweste einzufinden haben. Die Nummer des Rettungsbootes und der Station sind in der Kabine ausgehÄngt.
Bord
ist die Decksumrandung eines Schiffes
Bordfotograf
An Bord der meisten großen Kreuzfahrtschiffe befindet sich ein Fotograf, der die Passagiere wärend der Kreuzfahrt fotografiert. Oftmals werden die Fotos wenige Stunden nach dem Entstehen bereits ausgestellt und den Passagieren zum Kauf angeboten.
BRT
Bruttoregistertonne. Veraltete Maßeinheit für die Größe eines Schiffes . Die Bruttoregistertonne beschreibt den Rauminhalt eines Schiffes. Der Ausdruck
Tonne entstand zu einer Zeit, als Schiffe nach der Anzahl der „Tonnen“, der Fässer, die sie transportieren konnten, vermessen wurden. Anhand der BRT wurden und werden Abgaben bemessen. Eine BRT entspricht 100 englischen Kubikfuß und 2,831 Kubikmetern. Je größer die Bruttoregistertonnenzahl eines Schiffes, desto größer ist das Schiff.
BRT umfassten das ganze Schiff, also
- zwischen Vermessungs- und Oberdeck,
- unter dem Vermessungsdeck (Unterdeckraumgehalt),
- Inhalt der Luken über Deck,
- Inhalt der Aufbauten.
BRT wurden ersetzt durch die dimensionslose Bruttoraumzahl (BRZ).
Nach der BRZ berechnen sich die
tonnage dues, die Gebühren für Hafennutzung (Hafenabgaben), Kanal- oder Schleusendurchfahrt und Lotsen
Brücke
Die Brücke ist sozusagen der Befehlsstand des Schiffes. Von hier aus wird das Schiff gesteuert und die Befehle ausgegeben.
Brückendeck
Das Brückendeck ist das Deck, das sich auf einer Höhe mit der Brücke befindet
Brückennock
ist ein offenes Deck, das Steuerbord und Backbord über den Aufbau hinaus bis an die maximale Breite des Schiffes ragt. Es dient der Übersicht beim Rangieren und bei Manövern.
Bug
ist der vordere Teil des Schiffsrumpfes und strömungsgünstig geformt. Der mittlere Teil des Schiffs nennt sich ´mittschiffs´, der hintere `Heck`
Bugstrahlruder
Ein Bugstrahlruder ist eine Einrichtung in der Nähe des Schiffsbugs (unter Wasser), um insbesondere im Hafen besser Manövrieren zu können.
Bullauge
wasserdichtes meist rundes Fenster in der Schiffswand. Die runde Form erleichtert die Abdichtung und erhöht die Druckfestigkeit
Bunkern
Bunkerung bezeichnet die Übernahme von Treibstoff (Kohle, Öl) für den Schiffsantrieb. Der Treibstoff wird in ein oder mehreren Bunkern gelagert. Die Ladung von Verbrauchs- und Gebrauchgütern wird umgangssprachlich ebenfalls als Bunkern bezeichnet
Backbord
Steuerbord und Backbord sind die linke und rechte Seite des Schiffs in Fahrtrichtung, wobei Steuerbord die rechte Seite beschreibt