AIDAsol wird als erstes Schiff in Hamburg mit Landstrom versorgt
Artikel vom 08.06.2016 L.Stegen
Am Kreuzfahrt-Terminal in Hamburg-Altona ist am 3. Juni 2016 eine Landstromanlage in Betrieb genommen worden. Die AIDAsol kann als erstes Kreuzfahrtschiff ihre Energieversorgung während der Liegezeiten über die neue Technik beziehen. Die Landstromversorgung im Hafen gilt als besonders umweltfreundlich: Die Emissionen sinken auf Null, weil die Generatoren abgeschaltet werden können.
Neben Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, HPA-Geschäftsführer Jens Meier, Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises und Michael Westhagemann, Leiter der Siemens-Niederlassung und Vorsitzender des Clusters Erneuerbare Energien in Hamburg, waren auch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Andreas Boschen, Leiter INEA CEF (Connecting Europe Facility), bei der Einweihung der neuen Landstromanlage anwesend. (Foto: AIDA Cruises)
Neue Umwelttechnik für Kreuzfahrtschiffe
Mit etwa einem Jahr Verspätung ist die Landstromversorgung für Kreuzfahrtschiffe in Hamburg-Altona in Betrieb gegangen. Mit der Landstromanlage können Schiffe während der Liegezeiten umweltfreundlich mit Strom versorgt werden. Die Generatoren der Kreuzfahrtschiffe werden im Hafen abgeschaltet. Emissionen durch Marinediesel oder Schweröl werden nicht mehr ausgestoßen, weil die Energieversorgung komplett aus dem Stromnetz kommt.
Langsamer Ausbau der Landstromversorgung
Trotz der Verzögerung ist die Landstromanlage in Hamburg-Altona die erste, die überhaupt in Europa in Betrieb geht. Bisher stellen weniger als zehn Häfen weltweit einen solchen Stromanschluss zur Verfügung, alle liegen in den USA oder Kanada. Nur wenige weitere Häfen haben bisher den Bau einer Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe ins Auge gefasst, darunter Kiel und Oslo.
Landstromanschlüsse für Fähren sind übrigens schon häufiger im Einsatz. Zum Beispiel beziehen die Fähren in Lübeck ihren Strom im Hafen über einen solchen Energieanschluss.
Nur wenige Schiffe sind gerüstet
Bisher ist allerdings nur die AIDAsol für die Energieversorgung aus dem Stromnetz an Land ausgerüstet. In Hamburg wird sie deshalb vorerst das einzige Schiff sein, das im Hafen seinen Strom von Land bezieht. Im Verlauf des Jahres treffen zwar noch weitere Kreuzfahrtschiffe in der Hansestadt ein, die den umweltfreundlichen Landstromanschluss nutzen könnten. Die AIDAprima, die MS Europa 2, die Queen Mary 2 und die MSC Splendida, die Landstrom aufnehmen können, besuchen 2016 Hamburg, können aber aufgrund ihrer Größe oder aus anderen Gründen nicht in Hamburg-Altona festmachen. Sie steuern stattdessen die HafenCity oder Steinwerder an. Diese Terminals verfügen allerdings über keinen Landstromanschluss. Somit bleibt die AIDAsol mit sechs Anläufen das einzige Kreuzfahrtschiff, das in Hamburg-Altona Landstrom empfängt.
Saubere Alternative: LNG-Power-Barge von Hamburg
In Rotterdam setzt man künftig übrigens alternativ auf eine LNG-Power-Barge, eine Art schwimmendes Kraftwerk, das Energie aus umweltfreundlichem Flüssigerdgas (LNG) zur Verfügung stellt. Eine solche LNG-Barge namens Hummel ist auch schon in Hamburg im Einsatz. Auch hier ist AIDA Cruises Vorreiter in Sachen Umweltschutz, denn die AIDAsol konnte als erstes Kreuzfahrtschiff in der HafenCity Hamburg die saubere Energieversorgung nutzen. Inzwischen hat sich die neu gebaute AIDAprima der AIDAsol angeschlossen, die ihren Strom im Hafen ebenfalls von der LNG-Power-Barge beziehen kann.