Kreuzfahrthafen Hamburg - Fazit 2014
Artikel vom 05.11.2014 L.Stegen
Die "Queens" von Cunard sind mitunter für den hohen Anteil englischer Gäste verantwortlich.
Das Kreuzfahrtjahr 2014 ist für den Hamburger Hafen nahezu beendet. Im Jahr 2014 stieg das Passagiervolumen des Kreuzfahrthafens auf einen neuen Höchstwert: Es reisten 552.459 Passagiere vom hanseatischen Hafen ab, der das drittstärkste Wachstum aller weltweiten Top 20 Häfen verzeichnen konnte.
In Nordeuropa Platz 3
Somit konnte Hamburg in eben diese Top 20-Liste einsteigen und liegt im europäischen Vergleich sogar auf dem 7. Rang. Somit liegt das Wachstum bei 28% Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Bei alleiniger Betrachtung der nordeuropäischen Häfen liegt die Hafenstadt gar auf Platz 3, lediglich hinter Southampton und Kopenhagen (1.683.000 bzw. 805.000 Reisende im letzten Jahr).
Zwei Monate früher: Der 500.000ste Passagier
Bis zum Saisonende soll die absolute Passagierzahl laut Gerd Drossel (Vorstandsmitglied des Hamburger Cruise Centers) auf voraussichtlich 590.000 Reisende steigen. Auch der obligatorisch gezählte 500.000ste Kreuzfahrtgast wurde fast zwei Monate früher im Hamburger Hafen am 7. September 2014 begrüßt. Im Vergleich dazu reiste der 500.000 Passagier in 2013 bereits am 6. November ab.
95 Prozent "Turnaroundgäste" in Hamburg
In 2014 wurde der Hafen stolze 189 Mal angelaufen, was wiederum eine Steigerung von 6,2 Prozent ausmacht. Der Anteil an Turnaroungästen, also Kreuzfahrtreisende, die ihre Reise in Hamburg starteten und ebenfalls wieder beendeten liegt bei 95% (+1% zum Vorjahr). Somit ist Hamburg die unangefochtene Kreuzfahrtstadt Nr. 1 in Deutschland und konnte sich erstmals auch Platz 1 hinsichtlich der Anläufe sichern.
Die neuen Zahlen des Hamburger Cruise Center (HCC) belegen in jedem Bereich eine Steigerung.
131 verschiedene Nationen abgefahren
Von den Gästen aus 131 Nationen, die ihre Kreuzfahrt in der Stadt an der Elbe begonnen haben, entfällt der Löwenanteil von 85% auf die deutschen Kreuzfahrer. Gefolgt von den Italienern (2,6%) sowie Gästen aus der Schweiz (2,1%). Die hohe Zahl der italienischen Reisenden lässt sich durch die regelmäßigen Abfahrten der großen Reedereien Costa Kreuzfahrten und MSC Kreuzfahrten begründen, die ihrerseits ebenfalls aus dem Land am Mittelmeer stammen. Die vielen Gäste aus Großbritannien (2,0%) lassen sich ihrerseits mit der Positionierung der Cunard-Schiffe in Hamburg erklären.
Erst am 21. Dezember letzter Anlauf
Das Kreuzfahrtjahr ist für Hamburg allerdings noch nicht beendet. Noch acht Anläufe sind im Jahr 2014 geplant, allen voran die Queen Mary 2, dem erklärten Lieblingsschiff der Hamburger, wird in diesem Jahr im Hafen nochmal vor Anker gehen. Die Königin der Meere startet am 6. November Richtung Norwegen, ehe sie sich am 10. November für dieses Jahr verabschiedet.
Am 8. November verlässt auch die MSC Magnifica den Hafen, um auf eine Überführungsreise nach Südamerika in See zu stechen, wo sie die Wintermonate überdauern soll.
"Vorweihnachtlicher Kurzurlaub" heißt es hingegen mit der MS Artania auf insgesamt drei Kreuzfahrten von Hamburg nach Amsterdam, von der die letzte Reise erst am 21. Dezember beendet ist.
Durch seine weltbekannten Werften ist Hamburg für vor- oder nachgelagerte Werftaufenthalte für Reedereien prädestiniert. Blohm+Voss besitzt sogar einen entsprechenden Vertrag, der sie zu einer bevorzugten Anlaufstelle für Reparaturen der Carnival-Flotte (zu der die bekannten Reedereien AIDA, Costa und Cunard gehören) macht (2014: 9 Schiffe) und dies als einzige Werft in Nordeuropa.
Erstanlauf in Hamburg: Die neue Norwegian Escape
Aussicht für 2015
Auch nächstes Jahr sind wieder einige Schiffsanläufe geplant, so musste die Hansestadt kürzlich mit dem Bau eines dritten Kreuzfahrtterminals reagieren. Für 2014 sind bereits 164 Anläufe geplant, darunter 55 von fünf AIDA Cruises Schiffen sowie mehrere von den Neubauten von TUI Cruises und Norwegian Cruise Line. Die MSC Magnifica, die dieses Jahr ihre Fahrten in der Stadt an der Elbe begann, wird von MSC Kreuzfahrten durch die größere und modernere MSC Splendida ersetzt.
Natürlich werden auch die alljährlichen Hamburg Cruise Days sehnsüchtig erwartet: Bereits acht Schiffe haben sich am 11. September (Costa neoRomantia und MS Amadea), am 12. September (Mein Schiff 4, MS Europa, MS Deutschland, AIDAbella) und des Weiteren am 13. September (Queen Mary 2, MSC Splendida) angekündigt.
Auch nächstes Jahr: Zahlreiche Neuerungen und Premieren
Auch im kommenden Jahr sind einige Highlights geplant. Allen voran der Anlauf der Norwegian Escape, dem aktuell zweitgrößten Schiff der Welt. Dass das neue Kreuzfahrtschiff am 23. Oktober 2015 seine Vorstellungsreise in Hamburg beginnt, ist selbst für die Hansestadt ein Novum - noch nie hat ein Kreuzfahrtschiff der Norwegian Cruise Line eine Reise in Hamburg begonnen.
Neben einer neuen Landstromanlage am Kreuzfahrtterminal Altona nimmt zusätzlich die erste LNG Hybrid Barge "Hummel" ihren Dienst in 2015 auf.