Saubere LNG-Schiffe von Carnival Cruise Line und P&O Cruises
Artikel vom 16.09.2016 L.Stegen
Wie die neuen Schiffe des Carnival-Konzerns aussuchen werden, steht derzeit noch nicht fest. Orientieren sich die Verantwortlichen an der kürzlich fertiggestellten Carnival Vista (Bild?
Carnival Cruise Line und P&O Cruises setzen bei drei neuen Kreuzfahrtschiffen, die ab 2020 von der Meyer-Werft ausgeliefert werden, auf eine umweltfreundliche Alternative zum Dieselantieb. Die Neubauten werden vollständig mit Flüssigerdgas (Liquid Natural Gas, LNG) angetrieben. Gleichzeitig nehmen die neuen Kreuzfahrtschiffe bei beiden Reedereien den Platz der größten Schiffe ihrer Flotte ein.
Carnival und P&O verstärken ihre Kreuzfahrt-Flotte
Mit zwei LNG-Kreuzfahrtschiffen für Carnival Cruise Line und einem weiteren Schiff mit LNG-Antrieb für P&O Cruises setzt der Carnival-Konzern auf eine umweltfreundliche neue Antriebsform und lässt erstmals nach zwölf Jahren wieder Kreuzfahrtschiffe in Finnland bauen. Die drei Neubauten sollen es auf eine Tonnage von 180.000 BRZ und eine Passagierzahl von je 5.200 bringen. Sie sind damit sowohl für P&O Cruises als auch für Carnival Cruise Line bei ihrer Indienststellung die voraussichtlich größten Mitglieder der Flotte. Die Fertigstellung der LNG-Kreuzfahrtschiffe ist für 2020 und 2022 geplant.
Bauauftrag geht an die Meyer-Werften
Den Zuschlag für die Konstruktion der drei Kreuzfahrtschiffe hat die Meyer-Werft erhalten. Nachdem die jüngsten Kreuzfahrtschiffe von Carnival Cruise Line allesamt bei Fincantieri in Italien entstanden sind, kommen die zwei LNG-Schiffe für Carnival Cruise Line nun wieder aus der Werft von Meyer Turku in Finnland. Von hier stammen schon zwölf Kreuzfahrtschiffe der Fantasy- und Spirit-Klasse aus der aktuellen Flotte von Carnival Cruise Line, die noch von STX Finland gebaut wurden. Die Meyer-Werft hat STX Finland Mitte 2014 übernommen.
Das neue LNG-Schiff für P&O Cruises entsteht dagegen am Stammsitz der deutschen Meyer-Werft in Papenburg. Auch die Neptun-Werft in Warnemünde, die zu Meyer gehört, liefert Kernelemente für den Maschinenraum der drei Schiffe.
Zukunftsmodell: LNG-Antrieb für saubere Kreuzfahrten
Bisher kommt ein Flüssigerdgas-Antrieb vor allem auf Schleppern und Fähren zum Einsatz, aber auch erste Kreuzfahrtunternehmen investieren in neue, saubere LNG-Schiffe. AIDA Cruises hat mit der AIDAsol sogar schon ein erstes Kreuzfahrtschiff am Start, das im Hamburger Hafen mit einer LNG-Hybrid-Barge mit Strom versorgt werden kann.
Weitere LNG-Kreuzfahrtschiffe, die auf See und im Hafen vollständig mit Energie aus Flüssigerdgas versorgt werden können, sind bei Costa Cruises und AIDA Cruises in Arbeit. Auch hier hat die Meyer-Werft die Nase vorn. Sie hat bereits Bauaufträge für zwei große, LNG-getriebene Kreuzfahrtschiffe mit einer Kapazität von jeweils 6.600 Passagieren, die ab Herbst 2018 an Costa Cruises und AIDA Cruises abgeliefert werden sollen. LNG-Schiffe senken die Emissionen der Kreuzfahrtschiffe, die beim klassischen Antrieb mit Schiffsdiesel anfallen, deutlich und schonen so die Umwelt.